Tierfoto

Borreliose beim Hund: Symptome, Diagnose & Behandlung

Borreliose beim Hund ist eine ernstzunehmende Infektionskrankheit, die durch Zecken übertragen wird. Gerade in Deutschland, wo Zecken in vielen Regionen weit verbreitet sind, ist es wichtig, über Borreliose beim Hund und ihre Symptome, Diagnose und Behandlung Bescheid zu wissen. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du als Hundebesitzer wissen musst – von den ersten Anzeichen bis zur Vorbeugung.

1. Was steckt hinter Borreliose beim Hund?

Borreliose, auch Lyme-Borreliose genannt, ist eine bakterielle Erkrankung, die durch Bakterien der Gattung Borrelia verursacht wird. Übertragen wird sie durch den Stich infizierter Zecken, insbesondere des Gemeinen Holzbocks (Ixodes ricinus). Die Krankheit kann Hunde jeden Alters und jeder Rasse treffen – Welpen, erwachsene und ältere Hunde sind gleichermaßen gefährdet. Besonders häufig tritt Borreliose in Regionen mit hoher Zeckendichte auf, wie Süddeutschland und Teile Ostdeutschlands oder in Städten mit viel Grün wie Berlin. Borreliose ist keine Zoonose, das heißt, sie wird nicht direkt von Hund zu Mensch übertragen. Dennoch ist sie eine der wichtigsten durch Zecken übertragbaren Krankheiten bei Hunden in Deutschland.

2. So erkennst du Borreliose beim Hund: Symptome im Überblick

Vielleicht wirkt dein Vierbeiner plötzlich schlapp oder zeigt andere Veränderungen – bei Borreliose gibt es einige Symptome, auf die du achten solltest. Das Heimtückische: Die ersten Anzeichen treten oft erst Wochen bis Monate nach dem Zeckenstich auf.

  • Hautrötung (Wanderröte)
    Eine kreisförmige Rötung um die Einstichstelle, meist nur wenige Tage sichtbar und durch das Fell oft schwer zu entdecken.
  • Fieber und Mattigkeit
    Dein Hund wirkt abgeschlagen, hat weniger Energie und zieht sich vielleicht zurück.
  • Appetitlosigkeit
    Plötzlicher Futterverweigerung oder weniger Interesse am Fressen.
  • Geschwollene Lymphknoten
    Fühlbare Knötchen unter der Haut, meist in der Nähe der Zeckenstichstelle.
  • Gelenkschwellungen und Lahmheit
    Schmerzhafte, geschwollene Gelenke und wechselnde Lahmheit, oft zuerst an den Beinen nahe der Einstichstelle.
  • Muskelschmerzen
    Dein Hund läuft steif oder scheint Schmerzen beim Bewegen zu haben.
  • Schwere Verläufe
    In seltenen Fällen kann es zu Nierenentzündungen oder sogar Herzproblemen kommen.
Bitte beachte: Die Symptome können sehr unterschiedlich sein und manchmal auch ganz ausbleiben. Nur etwa 5 Prozent der infizierten Hunde zeigen tatsächlich Krankheitsanzeichen, die sich schleichend verstärken können. Eine genaue Diagnose kann nur der Tierarzt stellen.

Alles, was du zum Thema wissen musst

Bis zu 95 Prozent der infizierten Hunde zeigen keine oder nur sehr milde Symptome – regelmäßige Zeckenkontrolle ist deshalb besonders wichtig!

3. So läuft die Diagnose beim Tierarzt ab

Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Anamnese (z.B. Zeckenbiss in der Vergangenheit) und speziellen Labortests. Meist werden serologische Tests eingesetzt, um Antikörper gegen Borrelien im Blut nachzuweisen. Da die Symptome oft unspezifisch sind und erst spät auftreten, ist eine gründliche tierärztliche Untersuchung besonders wichtig. In manchen Fällen werden weitere Tests wie Blutuntersuchungen oder bildgebende Verfahren durchgeführt, um andere Ursachen auszuschließen.

4. Risiken und Komplikationen: Was kann passieren?

Wird Borreliose beim Hund nicht rechtzeitig erkannt oder behandelt, kann die Infektion chronisch werden. Das bedeutet, dass dein Hund immer wieder Krankheitsschübe mit Gelenkschmerzen, Lahmheit und allgemeiner Schwäche erleben kann. In schweren Fällen kann es zu dauerhaften Schäden an Nieren oder Herz kommen. Auch wenn das beängstigend klingt: Mit einer frühzeitigen Behandlung stehen die Chancen auf vollständige Genesung sehr gut! Und denk daran, dass viele Hunde trotz Infektion nie Symptome zeigen.

5. Behandlung: So hilft der Tierarzt deinem Hund

Wird Borreliose früh erkannt, ist sie in der Regel gut behandelbar. Die Standardtherapie besteht aus einer mehrwöchigen Gabe von Antibiotika wie Doxycyclin oder Amoxicillin. Diese Medikamente bekämpfen die Borrelien im Körper deines Hundes. Zusätzlich kann der Tierarzt schmerzlindernde oder entzündungshemmende Mittel verschreiben, um akute Beschwerden zu lindern. Auch wenn sich herausstellen sollte, dass eine längere oder sogar dauerhafte Behandlung notwendig ist, kannst du gemeinsam mit deinem Tierarzt einen individuellen Therapieplan erstellen, der deinem Hund ein gutes Leben ermöglicht. Häufige Fragen:

  • Wie lange dauert die Behandlung? Meist werden Antibiotika über mindestens drei bis vier Wochen gegeben.
  • Kann die Erkrankung zurückkommen? Rückfälle sind möglich, vor allem wenn die Infektion chronisch geworden ist. Eine erneute Behandlung ist dann meist notwendig.

6. Kostenüberblick

Die Kosten für die Behandlung von Borreliose beim Hund hängen davon ab, wie früh die Krankheit erkannt wird und wie schwer die Symptome sind. Zu den Kosten zählen:

  • Tierärztliche Untersuchung und Diagnose (Labortests, ggf. Blutuntersuchung)
  • Medikamente (Antibiotika, Schmerzmittel)
  • Eventuell Nachuntersuchungen
Insgesamt solltest du mit einem mittleren bis höheren zweistelligen Betrag rechnen, bei schweren oder langwierigen Verläufen können die Kosten auch höher ausfallen. Die gute Nachricht: Borreliose ist gut behandelbar! Auch wenn die Therapie etwas Einsatz von dir verlangt, kann dein Hund mit der richtigen Behandlung wieder ein glückliches Leben führen.

7. So schützt du deinen Hund vor Borreliose

Der beste Schutz vor Borreliose ist die konsequente Zeckenprophylaxe. Hier ein paar Tipps: 

Hygienemaßnahmen

  • Kontrolliere deinen Hund nach jedem Spaziergang gründlich auf Zecken.
  • Entferne Zecken so schnell wie möglich mit einer Zeckenzange.
  • Halte Schlafplätze und Decken sauber.
Tierärztliche Vorsorge
  • Verwende regelmäßig Zeckenschutzmittel wie Spot-ons, Halsbänder oder Sprays.
  • Lass dich vom Tierarzt beraten, welches Mittel am besten zu deinem Hund passt.
Wichtig: Es gibt derzeit keine zugelassene Impfung gegen Borreliose für Hunde in Deutschland. Hausmittel bieten keinen sicheren Schutz!

8. Wann solltest du mit deinem Hund zum Tierarzt?

Du solltest deinen Tierarzt aufsuchen, wenn:

  • Dein Hund nach einem Zeckenstich Fieber, Appetitlosigkeit oder Lahmheit zeigt.
  • Du eine Hautrötung an der Einstichstelle bemerkst.
  • Dein Hund plötzlich geschwollene Gelenke oder allgemeine Schwäche zeigt.
  • Die Symptome länger als ein paar Tage anhalten oder sich verschlimmern.
Je früher Borreliose erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen!

Abschließende Gedanken

Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit, die jeden Hund treffen kann – unabhängig von Rasse oder Alter. Die Symptome sind oft unspezifisch und treten verzögert auf, was die Diagnose erschwert. Mit einer frühzeitigen tierärztlichen Behandlung stehen die Chancen auf Heilung sehr gut. Die beste Vorbeugung ist ein konsequenter Zeckenschutz und regelmäßige Kontrollen nach jedem Spaziergang. So kannst du deinen Hund bestmöglich schützen und ihm ein gesundes, glückliches Leben ermöglichen!

Gesundheit ist unbezahlbar – aber Tierarztkosten leider nicht

Eine passende Versicherung hilft dir, im Krankheitsfall entspannt zu bleiben. Hier kannst du Kontakt zu unserem Partner Allianz aufnehmen, um eine unverbindliche und kostenlose Beratung zu erhalten.

Glückliche Welpen am Napf

Weitere spannende Artikel rund um Hundegesundheit & Zeckenschutz

Entdecke mehr Tipps und Ratgeber, wie du deinen Hund vor Krankheiten und Parasiten schützt.

Pyometra beim Hund ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die vor allem unkastrierte Hündinnen betri......Weiterlesen...

Eine Ohrentzündung beim Hund (medizinisch: Otitis externa) ist leider keine Seltenheit – und kann de......Weiterlesen...

Zwingerhusten beim Hund – auch als infektiöse Tracheobronchitis bekannt – ist eine hochansteckende A......Weiterlesen...